Andreas James Tigges
/

Schlagzeugausbildung

 




Liebe Eltern, herzlich Willkommen ... 

auf meiner privaten Internetseite. Hier finden Sie viele Informationen rund um das Thema Schlagzeug, Unterricht & Co.! Bitte nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit!


Hey Drummer, herzlich Willkommen ... 

freu mich echt voll fett, dass Du hier auf meiner Page am Start bist. Du spielst in einer geilen Combo, kommst aber nicht richtig voran? Oder Du staunst immer nur, wie Mike Portney diese unglaublichen Fills spielen kann? Warum Phil Rudd ein unglaublicher Drummer ist? Und das Benny Greb auch nicht zaubern kann?? Hmmmm? Los, schwing dich an Deine Telefonzelle und ruf mich an. Aber lese Dir bloß erst diese Seite durch. 

Hallo Musiker, herzlich Willkommen ... 

auf meiner Page. Du bist der Meinung, dass Eurer Drummer die Grooves nicht sauber hinbekommt oder die vier Kesselpauken nicht richtig stimmen kann oder die heißen Solo Takte bei Reflections of Pop nicht sauber trommeln kann ??? Dann les Dir bitte diese Seite durch und schick Deinen Trommler bei mir vorbei! 

Denn ... In unserer schnelllebigen Zeit, .... 

.......in der wir durch Massenmedien überschwemmt werden, gehen wir oft gleichgültig und achtlos an den Schönheiten der Künste vorbei. Unser Empfinden wird nicht mehr angesprochen, weil es dem Materialistischen zu sehr verhaftet ist. Wenn aber die Ausübung und Darstellung der Künste keine Resonanz mehr findet, besteht die Gefahr der Verkümmerung oder vielleicht sogar die Flucht ins Abstrakte. Alles wird nur noch sehr oberflächlich betrachtet und Bewährtes findet keinen Anklang mehr. Ähnliche Parallelen lassen sich auch auf den Bereich der Musik übertragen. 

Welche Art von Musik wird denn auf Feiern und Partys gespielt? Technosongs, Computermusik und Sequenzerfiles. Diskjockeys und die Playbackbands drücken nur das Knöpfchen und die Originalversion quält unsere Ohren. Das traditionelle Sonntagskonzert zum Frühschoppen, der jährliche Konzertbesuch des Musikvereins oder die große Hochzeitsfeier der Tochter mit einer LIVEBAND geraten immer mehr in Vergessenheit. Um dem entgegen zu wirken ist es wichtig, junge Musiker und folglich auch junge Schlagzeuger für die handgemachte Musik zu begeistern. 

Warum überhaupt Unterricht? 
Das Drumset gehört zu den Instrumenten, die man sich zu Hause, im Selbststudium, beibringen kann. Meine Erfahrungen zeigen hingegen, dass dieses bis zu einem gewissen Grad auch umsetzbar ist, der Horizont des Selbststudiums jedoch nicht unbegrenzt ist. 

Warum Unterricht im Hause Tigges? 
Das Instrument Schlagzeug ist sehr flexibel einsetzbar. Ob es nun in der Rock & Pop Welt, in der Jazz Szene oder im Bereich der symphonischen und klassischen Blasmusik eingesetzt wird, eine enorme Vielfalt bietet sich jedem jungen Schlagzeuger an. Aus diesem Grund ist auch jeder Schüler ein Individuum. Hier gilt es jeden Drummer individuell zu fördern und seine Fähigkeiten auszubauen. Aber nicht nur ist die technische Seite entscheidend, nein ... für einen Schlagzeuger ist natürlich auch das Drumset ein wichtiger Faktor. Für mich ist es selbstverständlich, sowohl den Aufbau als auch den Zustand des Drumsets zu Hause bei dem Schüler regelmäßig zu kontrollieren und zu begutachten. Nur ein optimal aufgebautes Schlagzeug bringt langfristig Erfolge in der Ausbildung. 

Inhalte in der Schlagzeugausbildung: 
Meine Schüler kommen aus sehr unterschiedlichen Stilrichtungen. Grundlegend können zwei Gruppen aufgelistet werden: die Band Drummer und die Schlagzeuger aus der Orchesterwelt. Alle Schlagzeuger haben jedoch die gleiche Wissensbasis. Und dieses ist die technische Grundlage, um den jeweiligen eigenen Stil optimal einzubringen. Ob es nun das Doppel Bass Drum Spiel für schwere Licks für die Heavy Metal Band Metallica ist, Funk orientiertes Groove Drumming für die Band Tower of Power oder ob es rudimentäre Grundlagen für das Spiel im symphonischen Blasorchester sind - alle leben von der technischen Grundausbildung und den fünf Elementen meines Unterrichtes. 

Die fünf Elemente meines Unterrichts: 

Readings / Noten 
Viele Drummer verbinden die klassische Ausbildung immer nur mit dem Unterricht nach Noten. Der ständige Gebrauch von den Noten wird auch gerne als Notenfressen bezeichnet. Noten sind nur eine Vorgabe, die es gilt, in sein Spiel einzubringen. Sicherlich bilden die Noten einen festen Inhalt des Unterrichtes, ohne ein fortgeschrittenes Zeitalter nicht erreicht werden kann. Ich unterrichte mit meinen eigenen Noten. Diese stehen auf dieser Homepage als pdf Files zum Download bereit. 

Styles / Stilrichtungen: 
Die Schlagzeuger haben das große Glück, dass ihr Instrument in allen Bereichen der Musik zu finden ist. Beispiele: Jazz, Rock, Blasmusik, Funk, HipHop, Klassik, Latin… 

Technik / Bewegungslehre: 
Den Schlagzeuger vergleiche ich immer mit einem Langstreckenläufer. Nur ein runder und ausgefeilter Bewegungsablauf, wie des Langstreckenläufers, bietet dem Drummer die Grundlage saubere, schnelle und schwere Rhythmen am Drumset oder an der kleinen Trommel zu spielen, wobei die musikalische Richtung keine Rolle spielt. 

Musik / Play Alongs: 
Dieses wunderbare Medium gilt es zu nutzen. Meine große CD-Sammlung mit über 500 CDs aus allen Bereichen der Musik steht jedem Schüler zur Verfügung. Auch neue Trends mit - Play-Along-Aufnahmen - finden immer größerer Beachtung. Einen hohen Stellenwert hat auch mein MAC Rechner mit den idealen Apple Loops und ähnlichen Softwarepaketen. 

CDC - Combination Drum Concept oder...  eine musikalische Geschichte erzählen: 
Hier der wohl wichtigste Faktor für die Schlagzeugausbildung: ein gutes Solo am Drumset selber zu entwickeln, kopfgesteuert vorzutragen und 1000 Zuschauer auf den Punkt zu begeistern. Das ist auch das Ziel in meinem Unterricht. Der Drummer sollte versuchen eine musikalische Geschichte zu erzählen. Wie das funktioniert.... ?? Grundlage dazu bietet mein 2011 entwickeltes Drum Combination Concept! 


Empfehlung zum Abschluss: 

Wenn mich Eltern fragen, was ich als beste Grundlage für eine gute Entwicklung eines jungen Drummers sehen würde, empfehle ich immer, sich einem Jugendblasorchester anzuschließen. In diesen Orchestern werden sehr gute Grundlagen vermittelt, es besteht eine große Anforderung an die Schlagzeuger und die Bandbreite der Musik ist sehr groß. Neben den musikalischen Aspekten spielt sicherlich auch das soziale Miteinander eine große und bedeutende Rolle. Schlagzeuger, die in Orchestern ihr Handwerk gelernt haben, sind im Stande, sich in allen Bereichen der Musik einzugliedern. 

Andreas James Tigges